Gemeinsam lernen -
aber nicht in der Schule
Schulaktionen der Wiener Bildungschancen sind online! Termine weiterer Aktionsreihen werden erst wieder im Frühjahr 2026 freigeschaltet.

Filtere nach Datum:
Filtere nach Status:
Veröffentlicht Veröffentlicht Ausgebucht Ausgebucht Abgesagt Abgesagt zurücksetzen-
17. Bez., Neuwaldegg, Schwarzenbergpark; Treffpunkt: Endstation Straßenbahn Neuwaldegg01 Apr09:00
-
Inselwanderung
1220 Wien, Donauinsel, Treffpunkt: U1 Station „Donauinsel“, Ausgang Donauinsel02 Apr09:00 -
Bacherlebnis
23., Liesingbach bei der Liesingpromenade, 1230 Wien, Treffpunkt: Bus 60A, Station „Willerbrücke"02 Apr09:00 -
Inselwanderung
1220 Wien, Donauinsel, Treffpunkt: U2 Station „Donaustadtbrücke“, Ausgang Neue Donau02 Apr09:00 -
Bacherlebnis
14., Mauerbach-Rückhaltebecken, 1140 Wien, Treffpunkt: Bus 49A, Station „Hüttergasse“02 Apr09:00 -
Inselwanderung
1210 Wien, Donauinsel, Treffpunkt: 31er Station "Floridsdorfer Brücke"02 Apr09:00 -
Bacherlebnis
17. Bez., Neuwaldegg, Schwarzenbergpark; Treffpunkt: Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße02 Apr09:00 -
Inselwanderung
1210 Wien, Donauinsel, Treffpunkt: U6 Station "Neue Donau", Ausgang Schulschiff02 Apr09:00

Schulaktionen der Stadt Wien MA 45 - Wiener Gewässer gratis
Die Schulprogramme Treffpunkt Teich und die Inselwanderungen werden von der MA 45 finanziert und sind daher für Schulklassen kostenlos!
Programme anzeigen
Treffpunkt Teich
Nach einer kurzen Begrüßung geht es auch schon direkt ans Ufer einer seichten Bucht zum „Tümpeln“.“ Wir wollen die Wasserbewohner der Donau erforschen und fangen dazu mit kleinen Netzen vorsichtig alle möglichen Tiere aus dem Wasser, um sie in Becherlupen näher betrachten zu können.
Wir erfahren altersgerecht Spannendes über die Lebensweise der gefundenen Tiere bevor wir sie wieder unbeschadet ins Wasser zurücksetzen.
Zurück bei der Inselinfo machen wir eine kurze Pause und schauen uns danach noch einige der Wassertiere an, die wir vorhin noch nicht zu Gesicht bekommen haben! Auch ein Streicheltier darf nicht fehlen, welches das ist, erfährst du zum Abschluss.
Je nach Witterung kann das Programm auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.
Die Tiere in den kleinen Vivarien werden von der Studiengruppe Ökologie zur Verfügung gestellt.
Ort: Inselinfo der MA 45, ab der U1 Station „Donauinsel“ ca. 200 m auf den Hauptweg stromabwärts
Dauer: 9:00 – 11:30 Uhr
Zeitraum: Mai und Juni
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet. Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Neue Termine werden im Frühjahr 2026 freigeschaltet!
Was sollte ich mitnehmen?
Im Sommer ist es mitunter sehr heiß, und ein Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind unbedingt nötig! Je nach Wetterlage bitte Gummistiefel oder Badeschuhe und Badesachen mitnehmen. Trockenes Gewand zum Wechseln und ein Plastiksackerl für die nassen Badesachen sind von Vorteil. Bitte Jause und eine große Wasserflasche mitbringen!
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin. Falls du deinen Termin nicht wahrnehmen kannst, vergeben wir ihn an eine andere Klasse.
Inselwanderungen
Wir erkunden Wiens ehemals größte Baustelle, die Donauinsel, und erforschen, welche Tiere und Pflanzen sich hier angesiedelt haben. Mit Becherlupen ausgerüstet machen wir uns auf die Suche nach den kleinen und oft gut versteckten Inselbewohnern. Unsere Funde besprechen wir gemeinsam und lassen sie im Anschluss behutsam wieder frei!
Wir bieten Inselwanderungen zu verschiedenen Themen an. Bitte bei der Buchung das gewünschte Thema und den gewählten Standort angeben.
Thema: „WiesenLebensräume“ für Schmetterling & Co.
Bei dieser Wanderung besuchen wir unterschiedliche Wiesenstandorte und lernen den Lebensraum „Wiese“ mit seiner vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt kennen. Besonders interessiert uns, wie sich Pflanzen vermehren und verbreiten und auf welche Weise sie Blütenbesucher anlocken. Wir gestalten mit vorher gesammelten Pflanzen ein Wiesenbild, um uns den Stockwerksbau der Wiese besser vorstellen zu können.
Thema: „Hecke und Waldrand – Lebensräume“ für Vogel & Co.
Bei dieser Wanderung können wir unterschiedliche Heckentypen und Waldrandgesellschaften mit allen Sinnen erleben: im Frühjahr die unterschiedlichen Düfte ihrer Blüten, im Sommer ihr dichtes, schattenspendendes Laub, das nicht nur Vögeln Brut- und Lebensraum bietet, und im Herbst die Fülle an Beeren und Früchten. Der Lebensraum „Natur-Hecke“ wird mit all seiner vielfältigen Fauna und Flora vorgestellt.
Thema: „WasserLebensräume“ für Biber, Reiher & Co.
Die Donauinsel wird nicht nur von beiden Seiten von Wasser begleitet, es gibt auf ihr auch zahlreiche, teils gut versteckte und sehr artenreiche Gewässer. Auf unserer Gewässer-Wanderung suchen wir nach den Spuren des Bibers, der als Landschaftsingenieur Fluss- und Aulandschaften maßgeblich mitgestalten kann. Auch Wasservögel halten sich gerne in den ruhigen Buchten auf, wenn wir Glück haben, können wir einige davon beobachten.
Mögliche Standorte auf der Donauinsel:
- Straßenbahn 31 Station „Floridsdorfer Brücke“
- U1 Station „Donauinsel“
- U2 Station „Donaustadtbrücke“
Dauer: 9:00 – 11:30 Uhr
Zeitraum: März bis Juni
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet. Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Neue Termine werden im Frühjahr 2026 freigeschaltet!
Was sollte ich mitnehmen?
Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen! Im Sommer ist es mitunter sehr heiß, ein Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind unbedingt nötig! Im Herbst kann es hingegen schon recht kühl sein, daher bitte dem Wetter entsprechende Kleidung wählen.
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin. Falls du deinen Termin nicht wahrnehmen kannst, vergeben wir ihn an eine andere Klasse.
Schulaktionen der Wiener Umweltanwaltschaft gratis
Die folgenden Schulprogramme werden von der Wiener Umweltanwaltschaft (WUA) finanziert und sind daher für Schulklassen kostenlos!
Programme anzeigen
„Vanessa“ Wiesenbewohner und Blütenbesucher
Ein besonderes Ort in Wien ist die Schmetterlingswiese im Wiener Donaupark. Sie wurde 2003 auf Initiative der WUA durch Änderung der Pflegemaßnahmen neu geschaffen und ist ein gelungenes Beispiel einer ökologisch wertvollen Fläche mitten in Wien. Seit 2004 lädt die WUA alljährlich Kindergruppen und Schulklassen ein, im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Vanessa“ die Artenvielfalt dieser Wiese unter fachkundiger Begleitung zu erforschen. Seit 2024 haben wir die Betreuung dieses Projekts übernommen.
Wirtschaftswiesen werden heutzutage oft drei Mal im Jahr gemäht, die Grünanlagen in Wien noch öfter. Warum das für viele Wiesenbewohner ein Problem ist, erfährst du bei diesem Ausflug auf die Schmetterlingswiese im Donaupark. Diese Wiese wird nur einmal im Jahr gemäht, der Unterschied zu anderen Wiesen ist sofort sichtbar. Hier brummt und summt es, überall hüpfen Heuschrecken kreuz und quer. Wir wollen diesen wichtigen Rückzugsbereich für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erforschen und dabei Wissenswertes über die Lebensweise und Entwicklung der Schmetterlinge lernen. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, Raupen und Puppen aus Nachzucht zu bestaunen.
Ort: Schmetterlingswiese im Donaupark
Dauer: 1,5 Stunden; von 9:00 – 10:30 Uhr oder von 10:30 bis 12:00 Uhr
Zeitraum: Mai-Juni
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet.
Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Neue Termine werden im Frühjahr 2026 freigeschaltet!
Was sollte ich mitnehmen?
Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen! Im Sommer ist es mitunter sehr heiß, ein Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind unbedingt nötig.
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin. Falls du deinen Termin nicht wahrnehmen kannst, vergeben wir ihn an eine andere Klasse.
Stadtwildnis erleben
Wo leben die Schmetterlinge, Käfer, Dachse und die vielen Singvögel, die man oft mitten in Wien sehen oder hören kann? Viele von ihnen haben auf kleinen Wildnisflächen, sogenannten Gstettn, ein Zuhause gefunden. Diese Wildnisflächen sind wichtige Rückzugsbereiche für Tiere und Pflanzen in der Stadt. Gemeinsam erkunden wir die Stadtwildnis, lernen ihre Bewohner genauer kennen und haben dabei viel Spaß!
Es gibt viele spannende Themen zu Wald, Wiese und Hecke, die wir behandeln können. Gib uns bei der Anmeldung bekannt, was dich besonders interessiert. Hier sind ein paar mögliche Inhalte und spannende Fragen, die wir beantworten können:
- Was ist eine Stadtwildnisfläche oder Gstettn?
- Besonderheiten des gewählten Lebensraumes (Stockwerksbau Wiese, Wald, Zonierung der Hecke)
- Insekten und Spinnen suchen, fangen und beobachten
- Wo und wie bauen Vögel ihre Nester?
Ort: Wildnisflächen der Stadt Wien, bitte gewünschten Standort bei der Buchung angeben.
- Prater beim Lusthaus – Bus 77A Station „Lusthaus-Aspernallee“
- Wienerberggründe – Straßenbahn 11 Station „Wienerfeldgasse“
- Laaer Wald – Bus 15A Station „Langsulzgasse“
- Steinhofgründe – Bus 46A und 46B Station „Feuerwache-Am Steinhof“
- Georgenberg/Maurer Wald, Schranken Ecke Anton Kriegergasse/Kalksburgerstraße, Bus 60A, Station „Lindauergasse“ ca. 10 Minuten vom Treffpunkt entfernt
- Wildnisflächen auf der Donauinsel: Straßenbahn 31 „Floridsdorfer Brücke“ ODER U1 „Donauinsel“ ODER U2 „Donaustadtbrücke“ ODER U6 „Neue Donau“
- Neuwaldegg, Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße, Bus 43A Station „Marswiese“ oder 43B Station „Schwarzenbergallee
Dauer: 9:00 – 11:30 Uhr
Zeitraum: März bis Juni
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die Schulstufe 0 (Vorschule) bis 4 ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet.
Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Neue Termine werden im Frühjahr 2026 freigeschaltet!
Was sollte ich mitnehmen?
Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen! Im Sommer ist es mitunter sehr heiß, ein Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung sind unbedingt nötig.
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin. Falls du deinen Termin nicht wahrnehmen kannst, vergeben wir ihn an eine andere Klasse.


Schulaktionen der
Wiener Bildungschancen
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du unser Programm buchen und über das Online-Tool abrechnen. Unsere Programme sind für die 1. bis zur 4. Schulstufe ausgelegt.
Termine der Wiener Bildungschancen kommen laufend neu auf unsere Homepage. Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an der Schule über die Buchung des Programms informiert ist, damit die Abrechnung ohne Probleme funktioniert.
Programme anzeigen
Der Herbst ist da – Früchtevielfalt in Hecke und Wald
Unsere naturnahen Hecken und Wälder sind das ganze Jahr über wichtige Rückzugsgebiete für viele Tierarten. Im Herbst liefern sie mit ihren unzähligen Samen und Früchten eine besonders energiereiche Nahrung. Diese ist unerlässlich, um die notwendigen Fettreserven für die bevorstehende kalte Jahreszeit anlegen zu können. Gemeinsam erforschen wir diese Lebensräume und besprechen, für welche Tiere sie ein wichtiges Winterquartier darstellen.
Dem Alter der Teilnehmer:innen entsprechend wollen wir das Thema Überwinterung spielerisch vermitteln.
Orte: verschiedene Naturstandorte in Wien
- Prater beim Lusthaus – Bus 77 A Station „Lusthaus-Aspernallee“
- Wienerberggründe – Straßenbahn 11 Station „Wienerfeldgasse“
- Laaer Wald – Bus 15A Station „Langsulzgasse“
- Steinhofgründe – Bus 46A und 46B Station „Feuerwache-Am Steinhof“
- Neuwaldegg, Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße, Bus 43A Station „Marswiese“ oder 43B Station „Schwarzenbergallee
- Wildnisflächen auf der Donauinsel: Straßenbahn 31 „Floridsdorfer Brücke“ oder U1 „Donauinsel“ oder U2 „Donaustadtbrücke“
Dauer: 9:00 – 11:30 Uhr
Zeitraum: September – November
Wer kann sich anmelden?
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du unser Programm buchen und über das Online-Tool abrechnen. Unsere Programme sind für die Schulstufen 0 (Vorschule) bis 4 ausgelegt.
Wann kommen neue Termine?
Termine der Wiener Bildungschancen kommen laufend neu auf unsere Homepage.
Was sollte ich mitnehmen?
Bitte wähle deine Kleidung der Jahreszeit entsprechend und zieh feste Schuhe an! Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen. Als Sitzunterlage eignet sich ein Regenschutz ganz gut, falls ihr eine Klassen-Picknickdecke habt, könnt ihr sie auch gerne mitnehmen!
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in jedem Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin!
Für Schulaktionen der Wiener Bildungschancen gelten folgende Stornobedingungen:
Bei Stornierung durch die Schule ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir 50% der Veranstaltungskosten. Bei Stornierung durch die Schule am Veranstaltungstag selbst oder bei Fernbleiben ohne Stornierung verrechnen wir die gesamten Veranstaltungskosten.Um Stornokosten zu vermeiden, kann die Schule entweder eine Ersatzklasse organisieren, die den Termin übernimmt, oder sie findet in Rücksprache mit der Betreuer:in einen passenden Ersatztermin. Muss der Termin nachweislich aufgrund einer Erkrankung der Lehrperson (Vorlage einer ärztlichen Bestätigung ist notwendig) storniert werden, so fallen keine Stornokosten an.
Sind Verschiebungen seitens der Umweltspürnasen aufgrund von Schlechtwetter notwendig, fallen ebenfalls keine Kosten für die Schulklassen an.
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du die Aktion über das Online Tool der Wiener Bildungschancen abrechnen! Kosten: 160€ pro Gruppe/Klasse. Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an der Schule über die Buchung eines Programms der Wiener Bildungschancen informiert ist.
Bacherlebnis – reges Leben im Fließgewässer
In den naturbelassenen oder revitalisierten Bächen Wiens schwimmt und krabbelt so einiges herum. Zwischen Gras- und Schilfhalmen verstecken sich verschiedenste Larven, Käfer und Wanzen. Aber auch unter den Steinen gibt es einiges zu entdecken! Sie bieten Lebewesen den notwendigen Schutz, um nicht von der Strömung weggespült zu werden. Die Tiere haben unterschiedliche Strategien entwickelt, um unter Wasser leben zu können. Mit Keschern machen wir uns auf deren Suche! Nachdem wir die Funde gemeinsam beobachtet und wir euch ihre Lebensweise erklärt haben, lassen wir sie wieder vorsichtig frei.
Ort: unterschiedliche Bäche in Wien
- Eckbach im Schwarzenbergpark, 1170 Wien, Treffpunkt: Straßenbahn 43, Station „Neuwaldegg“
- Alsbach im Schwarzenbergpark, 1170 Wien, Treffpunkt: Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße, Bus 43A Station „Marswiese“ oder 43B Station „Schwarzenbergallee
- Mauerbach-Rückhaltebecken, 1140 Wien, Treffpunkt: Bus 49A, Station „Hüttergasse“
- Liesingbach bei der Liesingpromenade, 1230 Wien, Treffpunkt: Bus 60A, Station „Willergasse“
Dauer: 9:00 – 11:30 Uhr
Zeitraum: Mai – Juni und September – Oktober, Termine und Standorte können gesondert vereinbart werden.
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet. Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Termine der Wiener Bildungschancen kommen laufend neu auf unsere Homepage.
Was sollte ich mitnehmen?
Im Sommer ist es mitunter sehr heiß und ein Sonnenschutz und eine Kopfbedeckung ist unbedingt nötig! Bei Bach Aktionen kann es nicht schaden, wenn du Ersatzgewand, sowie ein Sackerl für ggf. nasses Gewand dabei hast! Gummistiefeln oder Badesandalen sind von Vorteil, aber kein Muss, du kannst auch barfuß ins Wasser steigen!
Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen! Bei Schulaktionen planen wir immer eine Jausenpause ein, da die Aktionszeit meist in den Zeitraum der Schulpause fällt. Als Sitzunterlage eignet sich ein Regenschutz, falls ihr eine Klassen-Picknickdecke habt, könnt ihr sie auch gerne mitnehmen! Falls einige Kinder keine Wasserflasche mithaben, schadet es nicht, eine volle Reserveflasche mitzubringen!
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin.
Für Schulaktionen der Wiener Bildungschancen gelten folgende Stornobedingungen:
Bei Stornierung durch die Schule ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir 50% der Veranstaltungskosten. Bei Stornierung durch die Schule am Veranstaltungstag selbst oder bei Fernbleiben ohne Stornierung verrechnen wir die gesamten Veranstaltungskosten.
Um Stornokosten zu vermeiden, kann die Schule entweder eine Ersatzklasse organisieren, die den Termin übernimmt, oder sie findet in Rücksprache mit der Betreuer:in einen passenden Ersatztermin. Muss der Termin nachweislich aufgrund einer Erkrankung der Lehrperson (Vorlage einer ärztlichen Bestätigung ist notwendig) storniert werden, so fallen keine Stornokosten an.
Sind Verschiebungen seitens der Umweltspürnasen aufgrund von Schlechtwetter notwendig, fallen ebenfalls keine Kosten für die Schulklassen an.
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du die Aktion über das Online Tool der Wiener Bildungschancen abrechnen! Kosten: 160€ pro Gruppe/Klasse. Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an der Schule über die Buchung eines Programms der Wiener Bildungschancen informiert ist.
Vogelwelt im Winter – Wie können wir unsere gefiederten Freunde unterstützen?
Manche Vögel stellen ihre Ernährung im Winter nicht auf Körner bzw. Samen um und sind so gezwungen, teilweise sehr lange Flugstrecken auf sich zu nehmen, um weiterhin Nahrung zu finden. Andere wiederum können das sehr wohl. Sie finden in unseren Hecken nahrhafte Früchte und Samen. Manche dieser Köstlichkeiten können auch von uns verzehrt werden. Unsere Vögel freuen sich auch sehr, wenn wir ihnen die Futtersuche erleichtern. Deshalb wollen wir Blumen-Tontöpfe mit geeignetem Futter, das von den Kindern selbst gemischt wird, befüllen. Die Schüler:innen können selbst entscheiden, ob sie ihr Töpfchen mit nach Hause nehmen oder in der Natur aufhängen wollen.
Um unsere Wintervögel bestmöglich unterstützen zu können, verwenden wir bei sehr kalten Temperaturen auch tierische Fette (unter anderem Schweineschmalz), mit dem die Kinder allerdings nicht direkt in Berührung kommen. Die Kinder rühren das Fett in einem großen Kübel mit einem Kochlöffel um, die kleinen mitgebrachten Töpfe werden dann von uns befüllt und von den Kindern nur noch an einer Schnur aufgehängt. Bitte beachten: Da wir in der Natur unterwegs sind, können wir nur Taschentücher zur Verfügung stellen, falls ein Kind doch mit dem Fett in Berührung kommt.
Mögliche Orte: verschiedene Naturstandorte in Wien
- Prater beim Lusthaus – Bus 77A Station „Lusthaus-Aspernallee“
- Wienerberggründe – Straßenbahn 11 Station „Wienerfeldgasse“
- Laaer Wald – Bus 15A Station „Langsulzgasse“
- Steinhofgründe – Bus 46A und 46B Station „Feuerwache-Am Steinhof“
- Neuwaldegg, Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße, Bus 43A Station „Marswiese“ oder 43B Station „Schwarzenbergallee
- Georgenberg/Maurer Wald, Schranken Ecke Anton Kriegergasse/Kalksburgerstraße, Bus 60A, Station „Lindauergasse“ ca. 10 Minuten vom Treffpunkt entfernt
- Wildnisflächen auf der Donauinsel: Straßenbahn 31 „Floridsdorfer Brücke“ oder U1 „Donauinsel“ oder U2 „Donaustadtbrücke“ oder U6 „Neue Donau“
Dauer: 9:00-11:30 Uhr
Zeitraum: Oktober bis Februar
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet. Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Termine der Wiener Bildungschancen kommen laufend neu auf unsere Homepage.
Was sollte ich mitnehmen?
Bitte pro Kind einen Blumentopf aus Ton mit einem Durchmesser von 7 cm mitbringen! Dieser kann, je nach Belieben, bemalt oder unbemalt zur Aktion mitgebracht werden. Das Futter wird von den Umweltspürnasen zur Verfügung gestellt! Wenn ihr eure Töpfchen mit nach Hause nehmt, bitte denkt an ein passendes Sackerl und Zeitungspapier zum Einwickeln für den Transport.
Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen! Wähle deine Kleidung der Jahreszeit entsprechend und zieh passende Schuhe an! Im Winter kann es ganz schön kalt werden, wenn man längere Zeit im Freien ist!
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin.
Für Schulaktionen der Wiener Bildungschancen gelten folgende Stornobedingungen:
Bei Stornierung durch die Schule ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir 50% der Veranstaltungskosten. Bei Stornierung durch die Schule am Veranstaltungstag selbst oder bei Fernbleiben ohne Stornierung verrechnen wir die gesamten Veranstaltungskosten.
Um Stornokosten zu vermeiden, kann die Schule entweder eine Ersatzklasse organisieren, die den Termin übernimmt, oder sie findet in Rücksprache mit der Betreuer:in einen passenden Ersatztermin. Muss der Termin nachweislich aufgrund einer Erkrankung der Lehrperson (Vorlage einer ärztlichen Bestätigung ist notwendig) storniert werden, so fallen keine Stornokosten an.
Sind Verschiebungen seitens der Umweltspürnasen aufgrund von Schlechtwetter notwendig, fallen ebenfalls keine Kosten für die Schulklassen an.
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du die Aktion über das Online Tool der Wiener Bildungschancen abrechnen! Kosten: 170€ pro Gruppe/Klasse. Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an der Schule über die Buchung eines Programms der Wiener Bildungschancen informiert ist.
„Winter in Wien“ – Überwinterungsstrategien im Tierreich
Der Winter stellt unsere Tierwelt vor besondere Herausforderungen. Das Futterangebot verändert sich, und nicht alle Tierarten können diese Umstellung bewältigen. Deshalb fallen manche von ihnen in den Winterschlaf oder in Winterstarre, andere wiederum ziehen vorübergehend in andere Länder. Jene, die hier bleiben, sind auf Futtersuche und hinterlassen dabei ihre Spuren. Auf die Suche nach diesen Spuren wollen wir uns begeben! Außerdem lernen wir die Überwinterungsstrategien unterschiedlicher Tierarten kennen und bauen selbst kleine Winterquartiere für die Tiere in der Natur!
Ort: verschiedene Naturstandorte in Wien
- Prater beim Lusthaus – Bus 77A Station „Lusthaus-Aspernallee“
- Wienerberggründe – Straßenbahn 11 Station „Wienerfeldgasse“
- Laaer Wald – Bus 15A Station „Langsulzgasse“
- Steinhofgründe – Bus 46A und 46B Station „Feuerwache-Am Steinhof“
- Neuwaldegg, Ecke Schwarzenbergallee / Neuwaldegger Straße, Bus 43A Station „Marswiese“ oder 43B Station „Schwarzenbergallee
- Georgenberg/Maurer Wald, Schranken Ecke Anton Kriegergasse/Kalksburgerstraße, Bus 60A, Station „Lindauergasse“ ca. 10 Minuten vom Treffpunkt entfernt
- Wildnisflächen auf der Donauinsel: Straßenbahn 31 „Floridsdorfer Brücke“ oder U1 „Donauinsel“ oder U2 „Donaustadtbrücke“ oder U6 „Neue Donau“
Dauer: 9:00-11:30 Uhr
Zeitraum: November bis Februar
Wer kann sich anmelden?
Unsere Programme sind für die 1. bis 4. Schulstufe ausgelegt. Termine werden jeweils im Frühjahr auf unserer Homepage zur Buchung freigeschaltet. Bitte pro Schule maximal 2 Anmeldungen, damit möglichst viele verschiedene Schulen an unserem Programm teilnehmen können!
Wann kommen neue Termine?
Termine der Wiener Bildungschancen kommen laufend neu auf unsere Homepage.
Was sollte ich mitnehmen?
Wähle deine Kleidung der Jahreszeit entsprechend und zieh passende Schuhe an! Im Winter kann es ziemlich kalt werden, wenn man längere Zeit im Freien ist! Bitte Jause und Wasserflasche mitbringen!
Was ist, wenn ich doch nicht kommen kann?
Bitte gib deiner Betreuer:in auf jeden Fall rechtzeitig Bescheid, im Idealfall finden wir gemeinsam einen Ersatztermin.
Für Schulaktionen der Wiener Bildungschancen gelten folgende Stornobedingungen:
Bei Stornierung durch die Schule ab 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn verrechnen wir 50% der Veranstaltungskosten. Bei Stornierung durch die Schule am Veranstaltungstag selbst oder bei Fernbleiben ohne Stornierung verrechnen wir die gesamten Veranstaltungskosten.
Um Stornokosten zu vermeiden, kann die Schule entweder eine Ersatzklasse organisieren, die den Termin übernimmt, oder sie findet in Rücksprache mit der Betreuer:in einen passenden Ersatztermin. Muss der Termin nachweislich aufgrund einer Erkrankung der Lehrperson (Vorlage einer ärztlichen Bestätigung ist notwendig) storniert werden, so fallen keine Stornokosten an.
Sind Verschiebungen seitens der Umweltspürnasen aufgrund von Schlechtwetter notwendig, fallen ebenfalls keine Kosten für die Schulklassen an.
Wie funktioniert die Bezahlung?
Wenn deine Schule an den Wiener Bildungschancen teilnimmt, kannst du die Aktion über das Online Tool der Wiener Bildungschancen abrechnen! Kosten: 160€ pro Gruppe/Klasse. Stell bitte sicher, dass die zuständige Person an der Schule über die Buchung eines Programms der Wiener Bildungschancen informiert ist.
Hast du Fragen zu den Schulangeboten?
Wir freuen uns auf deine Anfrage!