Nur was man kennt,
kann man auch schützen!

Wir wollen Kinder für die Natur und ihre Bewohner begeistern, und sie für den achtsamen und ruhigen Umgang mit Lebewesen sensibilisieren.
Ein respektvoller und wertschätzender Umgang mit der Natur liegt uns sehr am Herzen.
Team kennenlernen
Kinder beim Befüllen von kleinen Blumentöpfen mit Vogelfutter.

Unsere Geschichte:

Die Idee zur Gründung des Vereins kam von Leser:innen eines Kindermagazins. Es waren Kinder (und auch einige Erwachsene), die die Natur in ihrer unmittelbaren Umgebung gemeinsam erforschen wollten und auf der Suche nach kompetenter Begleitung waren. Sie wünschten sich gemeinsame Abenteuerwanderungen am Tümpel oder Bach, im Wald, auf der Wiese oder in der Gstettn.

Mit Unterstützung des Lebensministeriums konnte unser Verein 1983 gegründet werden. Seitdem sind die Umweltspürnasen nicht nur mit Familien oder Schulklassen auf Entdeckungsreise in unterschiedlichen Lebensräumen, sondern auch bei Großveranstaltungen wie dem Mistfest oder dem Tag der Artenvielfalt vertreten, um gemeinsam mit Familien und Kindern die Biodiversität im städtischen Umfeld zu erkunden. Die meisten unserer Aktionen werden von verschiedenen Organisationen finanziert und sind daher für alle Teilnehmenden kostenlos.

Wir stellen uns vor:

Unser Team besteht aus Biolog:innen und Expert:innen unterschiedlicher Fachrichtungen – von Botanik, Wildtierökologie, Zoologie über Forstwirtschaft bis hin zu Naturschutz – und begleitet junge Spürnasen bei ihren Abenteuern im Freien das ganze Jahr über.
Wir sind naturverbunden, flexibel und für jede Situation gerüstet. Denn so abwechslungsreich wie die Natur und ihre Jahreszeiten sind auch unsere Programme, die wir stets auf Alter und Vorwissen der Teilnehmenden abstimmen.

Was wir an unserer Arbeit lieben: Keine Aktion gleicht der anderen, und auch wir entdecken unsere Standorte jedes Mal neu! Kinder sind unglaublich begeisterungsfähig, sie stellen uns spannende Fragen, die wir uns selbst noch nie gestellt haben, oder entdecken Insekten, die wir trotz jahrelanger Erfahrung noch nie zu Gesicht bekommen haben. Vom Zubereiten eines Wildkräuter-Aufstrichs über Vogelbeobachtung bis hin zur Spurensuche im Schnee — es gibt das ganze Jahr über etwas zu erkunden!

Wir sind das ganze Jahr über unterwegs, um die Biodiversität vor unserer Haustüre zu erkunden. Im Jahr 2024 haben 268 Klassen und an 155 Tagen Familien mit insgesamt
8.964 Kindern und 2.193 Erwachsenen teilgenommen.

Unser Team:

Geschäftsführer: Gerhard Desbalmes

Organisations-Team:
Silvia Wilde, Victoria Kargl, Dana Lambropoulos, Alexandra Haselmair

Naturpädagog:innen-Team:
Ilona Bergolth-Kier, Nina Breitenseher, Karl Breitenseher, Eva Bulwa, Alexandra Effenberger, Luis Gatterer, Mira Kühnert, Natascha Peters-Wendt, Linda Reimoser-Berger, Lisa-Maria Rosenich, Victoria Solitander, Sara Schnedl, Romana Sturm, Birgit Waink, Barbara Waringer

Diese Organisationen unterstützen uns:

Logo Stadt Wien Umweltschutz
Logo Stadt Wien Gewässer
Logo Wiener Umweltanwaltschaft (WUA)
Logo WienXtra

Weitere Kooperationspartner:innen sind: