Bei Teilnahme an unseren Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten!
Anmeldungen für Ferienspiel- und Sommertipps-Veranstaltungen unter ferienspiel.uwsp@gmx.at bis mind. 2 Tage vor dem gewünschten Termin.
Info ☎️ 0677 617 761 90 (Mo bis Fr, 9:00-12:00)
Schulservice
Natur erleben
Was lebt alles im Wald - und was lieber auf der Wiese? Bei unseren NaturErlebnis-Aktionen für Schulklassen und Hortgruppen wollen wir unterschiedliche Lebensräume dem Alter der TeilnehmerInnen entsprechend spielerisch mit all ihrer Artenmannigfaltigkeit vorstellen und gemeinsam entdecken und erforschen.
Nur einige mögliche Programmpunkte:
Was zeichnet gerade diesen Lebensraum/Standort aus? — „Grünes Netz“ in der Stadt — Was ist ein Biotop - was seine Biozönose? — Stockwerkbau des Waldes und Untersuchung der Höhenstrukturierung einer Wiese — Licht, Feuchte und Temperaturgradienten in den einzelnen Schichten (Boden-, Kraut-, Halm- bzw. Stängelschicht und Blütenschicht) besprechen — Wiesenpflanzen, Bäume und Sträucher gemeinsam erfassen — Unterschied Blume-Blüte und Blütenbesucher & Bestäubung — Wiesen- und Bodenbewohner suchen, fangen und bestimmen (und unbeschadet wieder freilassen) Spiele zum Austoben und Wiederholen und Verinnerlichen des Gehörten.
Zeitraum: September bis November 2021, Dauer der Aktionen ca. 2,5 Stunden
Mögliche Standorte:
- Ort: Praterauen/Lusthaus (2. Bez.)
Treffpunkt: Vor dem "Alten Jägerhaus" beim Lusthaus nahe Station "Lusthaus", Buslinie 77A - Ort: Steinhofgründe / Am Ameisbach (14./16. Bez.)
Station 46A oder 46B "Feuerwache - Am Steinhof" Treffpunkt: Am Eingang - Ort: Wienerberggründe (10. Bez.)
Treffpunkt: Station 11er "Wienerfeldgasse" - Ort: Laaer Wald (10. Bez.)
Treffpunkt: Station "Langsulzgasse", Bus 15A - Ort: Neuwaldegg - Schwarzenbergpark (17. Bez.) – geht nur 3-stündig!
Treffpunkt: Endstelle 43er "Neuwaldegg"
MA 22 - Unsere Umwelt in Kooperation mit den Umweltspürnasen.
Teilnahme gratis: Diese Veranstaltungen werden freundlichen Weise von der MA 22 – Unsere Umwelt finanziert.
Pro Schule sind maximal 2 Anmeldungen möglich. Alle weiteren Anmeldungen werden storniert.
Dieses Projekt ist für 2023 ausgesetzt.
Weitere Informationen:
Verein UMWELTSPÜRNASEN-Club
Tel: 0650-548 48 21
MO-FR 9-16 Uhr