Bei Teilnahme an unseren Veranstaltungen wird um Anmeldung gebeten!
Anmeldungen für Ferienspiel- und Sommertipps-Veranstaltungen unter ferienspiel.uwsp@gmx.at bis mind. 2 Tage vor dem gewünschten Termin.
Info ☎️ 0677 617 761 90 (Mo bis Fr, 9:00-12:00)
Inhalt: Kindergruppen | Jugendgruppen | Themenexkursionen | Sommerferiencamps | Schulservice | Familientage & Ferienspiel | Eventservice
Unser Angebot
Kindergruppen
Jede Kindergruppe wird von zwei Betreuerinnen oder Betreuern geleitet, alles durchwegs BiologInnen und erfahrene NaturvermittlerInnen. Die Gruppengröße liegt bei 10-15 Kindern im Alter von 3-6 oder 5-13 Jahren. Pro Jahr sind bis zu 8 Aktionsführungen (3-6 Stunden) an Wochenenden während der Schulsaison vorgesehen, wobei durch wechselnde Themen und Standorte den Mitgliedern immer neue, erlebnis- und abwechslungsreiche Einblicke in unterschiedliche Lebensräume und deren vielfältige Lebensgemeinschaften ermöglicht werden. Wenn von den Mitgliedern gewünscht, werden auch ganztägige Aktionen in den Terminplan aufgenommen.
Gruppen Wien
Unsere Gruppenaktionen werden freundlicherweise von der Stadt Wien / MA22 gefördert.
Die Gruppengröße liegt bei max. 20 Kindern pro Gruppe. Anmeldung bitte direkt bei den jeweiligen Gruppen-BetreuerInnen.
Projekt: Kindergruppe A (5–13)
Projekt: Kindergruppe B (5–10)
Projekt: "Kleinkinder-Familiengruppe A"
Projekt: "Kleinkinder-Familiengruppe B"
Projekt: "Kleinkinder-Familiengruppe C"
Projekt: "Wassererlebnis für unsere Gruppenmitglieder 2023" (gefördert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22, in Kooperation mit der MA 45 und mit Unterstützung der MA 49)
Jugendgruppen
Bei Bedarf bieten wir Jugendlichen ab 12 Jahren wieder eine von zwei ÖkopädagogInnen betreute spezielle Veranstaltungsreihe an, die sich bereits im Vorfeld wissenschaftlicher Forschungsarbeit bewegt.
Derzeit ruhend!
Themenexkursionen
Letztes Jahr haben wir ein "Wasserprogramm" für unsere Gruppenmitglieder und andere Naturinteressierte zusammengestellt.
Sommerferiencamps
Achtung: Beide Camps sind bereits ausgebucht!
Wir planen für heuer zwei Sommerferiencamps auf der Donauinsel.
Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserem Infofolder. Für Anmeldungen steht ein Anmeldeformular zum Download bereit.
Schulservice
Vor nunmehr 30 Jahren wurden auf Drängen zahlreicher LehrerInnen erstmals auch ökopädagogische Aktionsführungen mit Schulklassen durchgeführt. Seither beauftragen uns Jahr für Jahr LehrerInnen aller Schulstufen, die ihre SchülerInnen mit Naturkreisläufen und Biodiversität vertraut machen wollen, sie bei der Durchführung von Freilandprojekten oder Indoorveranstaltungen zu unterstützen.
Wir wollen bei unseren Exkursionen in die Natur nicht nur Formen- und Artenvielfalt unterschiedlicher Biotope erkunden, sondern auch ökologische Zusammenhänge vermitteln und Einsicht in Umweltprobleme erreichen. Die SchülerInnen sollen dazu angeregt werden, Lebensräume mit allen Sinnen selbst zu entdecken und zu erfahren, um dadurch eine ganz persönliche Beziehung zur Natur aufzubauen.
Liebe LehrerInnen – hier finden sie Infos zu unserem Schulprojekt.
Achtung! Das Projekt "Natur erleben" ist für das Jahr 2023 ausgesetzt.
Projekt 1: "Natur erleben" – gratis
als Kooperationspartner der MA 22 – Mit unserer Umwelt
Achtung: Für 2023 ausgesetzt.
Projekt 2: "Treffpunkt Teich" – Leben im und am Stillgewässer – gratis
als Kooperationspartner der MA 45 – Wiener Gewässer
Achtung! Pro Schule können maximal 2 Anmeldungen vorgenommen werden!
Für das Jahr 2023 bereits ausgebucht.
Projekt 3: "Inselwanderungen" – Biodiversität der Donauinsel – gratis
als Kooperationspartner der MA 45 – Wiener Gewässer
Achtung! Pro Schule können maximal 2 Anmeldungen vorgenommen werden!
Für das Jahr 2023 bereits ausgebucht.
Projekt 4: "Stadtwildnis erleben" – Schmetterling, Käfer, Dachs und Eidechse wohnen auch nebenan – gratis
als Kooperationspartner der Wiener Umweltanwaltschaft
Achtung! Pro Schule können maximal 2 Anmeldungen vorgenommen werden!
Für das Jahr 2023 bereits ausgebucht.
Für die Projekte "Treffpunkt Teich", "Inselwanderungen" und "Stadtwildnis erleben" werden wieder mögliche Termine ab März 2024 zur Anmeldung angeboten.
Projekt "NATURforschen als ERLEBNIS" – Biodiversität unserer Stadt – kostenpflichtig (160€ pro Klasse)!
Termine können gesondert vereinbart werden.
Projekte der Wiener Bildungschancen
Projekt 6: "Der Herbst ist da" – Früchtevielfalt in Hecke und Wald – kostenpflichtig (160€ pro Klasse)
Abrechnung über die Wiener Bildungschancen (nur für Schulklassen möglich, die an den Wiener Bildungschancen teilnehmen)
Termine und Standorte können gesondert vereinbart werden.
IN VORBEREITUNG: Projekt 7: "Bacherlebnis" – reges Leben im Fließgewässer – kostenpflichtig (160€ pro Klasse)
Abrechnung über die Wiener Bildungschancen (nur für Schulklassen möglich, die an den Wiener Bildungschancen teilnehmen)
Termine und Standorte können gesondert vereinbart werden.
Projekt 8: "Vogelwelt im Winter" – wie können wir unsere gefiederten Freunde unterstützen? – kostenpflichtig (170€ pro Klasse)
Abrechnung über die Wiener Bildungschancen (nur für Schulklassen möglich, die an den Wiener Bildungschancen teilnehmen)
Termine und Standorte können gesondert vereinbart werden.
IN VORBEREITUNG: Projekt 9: "Überwinterungsstrategien im Tierreich" – Winterschlaf und Kältestarre – kostenpflichtig (160€ pro Klasse)
Abrechnung über die Wiener Bildungschancen (nur für Schulklassen möglich, die an den Wiener Bildungschancen teilnehmen)
Termine und Standorte können gesondert vereinbart werden.
Anmeldungen für das Projekt 6 ("Der Herbst ist da") sind ab Montag, den 9. Oktober ab 15 Uhr möglich.
Familienaktionen & Ferienspiel
In Kooperation mit wienXtra, der MA 45 – Wiener Gewässer und der Wiener Umweltanwaltschaft bieten wir regelmäßig Familien- und Ferienspielaktionen zu unterschiedlichen Themenstellungen an. Dabei werden verschieden Lebensräume mit all ihrer Arten- und Formenvielfalt vorgestellt und Natur mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Dem Alter der Kinder entsprechend runden Spiele unser Programm ab.
Familienaktionen (bei wienXtra als kinderaktiv angeboten)
Eventservice
Regelmäßig werden die versierten Naturvermittler der Umweltspürnasen von anderen Organisationen oder Institutionen für die Durchführung von Aktionsführungen oder die Betreuung von Infoständen bei diversen Veranstaltungen gebucht. Wir können dabei auf viele erfolgreiche Kooperationen mit Wiener Magistratsabteilungen und diversen Partnern und Auftraggebern in NÖ zurückblicken.
Kinder- und Familienprogramm: wienXtra, MA 22, MA 45, MA 49, Die Garten Tulln, Biosphärenpark Wienerwald, LPV-Landschaftspflegeverein, ...